Die Lehrenden

 

Die Lehrenden am Buddhistischen Zentrum Essen sind Angehörige des Buddhistischen Ordens Triratna.

Die etwas gewöhnungsbedürftigen Namen wurden uns bei unserer Aufnahme in den Orden gegeben. Jeder dieser Namen hat eine besondere Bedeutung und weist auf besondere Eigenschaften dieses Menschen hin. Insofern sind die Namen auch eine Herausforderung für ihre Träger - ein Auftrag bestimmte Anlagen durch intensive Übung auch wirklich zu entfalten.


Abhayada

Abhayada

Abhayada begegnete dem Buddhismus 1993 mit 18 Jahren. 2003 wurde er in den Triratna-Orden aufgenommen und erhielt den Namen "Abhayada" ("Geber von Furchtlosigkeit"). Er lebte sieben Jahre lang in einer buddhistischen Wohngemeinschaft und arbeitete einige Jahre in einem buddhistischen Betrieb. Derzeit ist er selbstständiger Achtsamkeitstrainer bei "breathworks", einem Anbieter von Seminaren zu Schmerz- und Stressmanagement. Im Essener Zentrum unterrichtet er unter anderem donnerstags am Offenen Abend.

Acaladhi

Jahrgang 1968, arbeitet in der Unibibliothek und kam über das Yoga-Angebot in Kontakt mit dem hiesigen Zentrum - und dem Buddhismus. Einer meiner Interessens- und Praxis-Schwerpunkte ist das gemeinsame Studium und die Diskussion buddhistischer Texte mit Blick auf ihre Relevanz für unser heutiges Leben.

Amalamegha

Mein Name bedeutet „Wolke der Reinheit“. Geboren wurde ich 1963 in Düsseldorf, bin verheiratet und arbeite als Ingenieurin. 2000 kam ich zum ersten Mal in unser Zentrum, bin auf ein Meditations-Retreat gefahren und Meditation wurde schnell eine starke Inspirationsquelle. Dies hat mein Leben sehr positiv verändert. Eine solche Erfahrung wünsche ich möglichst vielen Menschen und möchte meinen Teil dazu beitragen.

Amoghamati

Amoghamati

Jahrgang 1963, Indologin und Programme Managerin bei Karuna Trust UK. Drei erwachsene Kinder, lebt in Essen. Buddhistische Praxis seit 1991. Mitbegründerin von Karuna Deutschland e.V., einem buddhistisch inspirierten Verein, der Nothilfe und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Indien, Nepal und Bangladesch unterstützt. Liebt Yoga, Musik und Gartenarbeit.

Anissita

Anissita

geboren 1961 in der Nähe von Rotterdam. Während seines Studiums der Philosophie kam Anissita mit dem Buddhismus in Berührung. Seitdem praktiziert er stetig, wobei anfangs sein besonderes Interesse der Meditation galt. Mittlerweile lebt er mit Frau und Kindern in Essen.

Aryajiva

Am Tag der Offenen Tür im August 1999 habe ich das Buddhistische Zentrum Essen kennengelernt. Intuitiv hatte ich erfasst, dass ich auf etwas Wertvolles gestoßen bin und bin dabei geblieben. Mit der Vertiefung der Übung von Meditation und Buddhismus habe ich einen neuen Zugang zu Menschen und der Welt gefunden. Gemeinsam mit anderen den eigenen Geist und das Herz kennenzulernen, zu zähmen und zu befreien und so die Welt zu verändern, machen mir Freude.

Dayanidhi

Dayanidhi

Jahrgang 1952, kam 1993 zum Essener Zentrum und wurde 2003 in den buddhistischen Orden Triratna ordiniert. Nach verschiedenen Aufgaben kümmert er sich nun hauptsächlich darum, Männern den Dharma zu vermitteln und koordiniert unterschiedliche Aktivitäten der schon etwas Älteren im Sangha – der „Spätschicht“.

Dharmadeva

Dharmadeva

hat bis Ende 2017 als Ingenieur im Management gearbeitet. Über Yoga und Meditation fand er im Jahr 2000 zum Buddhismus. Mit zunehmender Meditationserfahrung eröffnete sich ihm ein Weg, der seinem Leben einen tieferen Sinn gibt. Die buddhistische Lehre (Dharma) weiterzugeben ist ihm ein großes Anliegen. Diesem Anliegen widmet er sich nun vollständig. Dharmadeva unterrichtet Meditation und Buddhismus und ist derzeit der Vorsitzende des Buddhistischen Zentrums Essen.

Drdhadevi

Drdhadevi

Drdhadevi, geb. 1961, lebt mit ihrem Mann Christoph und den beiden Töchtern Nele und Joke in Witten. Sie arbeitet als Physiotherapeutin und Qigong-Lehrerin. Seit 2007 gehört sie dem Triratna-Orden an.

Guhyadeepti

Dem Buddhismus bin ich in Malaysia begegnet. Seit 1997 praktiziere ich regelmäßig bei Triratna. Nach etlichen Jahren ehrenamtlicher Hospizarbeit war ich Mitbegründerin des buddhistisch inspirierten Hospizdienstes Mandala. Besondere Freude machen mir Meditation und meine Freundschaften im Sangha, für die ich nach Beendigung meiner Berufstätigkeit als Ökonomin mehr Zeit habe. Am Buddhistischen Zentrum wirke ich gern bei Meditationsthemen mit. Mein Name spricht sich „Guchia-Diepti“.

Jayalalita

Jayalalita

buddhistische Praxis seit 1994, zunächst beim Zen und seit 2003 bei Triratna. Sie ist inspiriert von spiritueller Freundschaft, vom Bodhisattva-Ideal und der praktischen Umsetzung des Dharmas (der buddhistischen Lehre und ihrer Methoden) im Alltag. Auch hat sie Freude daran, den Dharma weiterzugeben und widmet sich als Mitra-Koordinatorin in besonderer Weise den Belangen der Frauen.

Jnanacandra

Jnanacandra

Buddhistin seit 1988 und Angehörige des Buddhistischen Ordens Triratna seit 1999. Ich bin verheiratet und Mutter von drei Kindern. Ich bin davon überzeugt, dass der buddhistische Übungsweg uns nicht nur zu glücklicheren Menschen machen kann, sondern vor allem zu weiseren und mitfühlenderen. Mein Wunsch ist, dass unsere buddhistische Praxis über die Einzelnen hinaus in die Gesellschaft um uns herum ausstrahlt.

Manjumati

lebt mit ihrem Mann in Essen und hat eine erwachsene Tochter. Mit dem Buddhismus kam sie über Yoga in Kontakt und übt seit 1998 bei Triratna. Sie inspiriert, dass der Buddhismus einen Weg zu einem wahrhaft sinnvollen Leben voll Freude, Friede und Verbundenheit aufzeigt. Es spornt sie zu persönlicher Entwicklung an und ermöglicht gleichzeitig auch, zu einer ethischen, glücklicheren Welt beizutragen.

Moksavayavi

Ich bin in den 1980ern über Yoga und später über Meditation der Lehre Buddhas langsam näher gekommen. So fühle ich mich sehr angesprochen von der vielseitigen Symbolik der buddhistischen Bilderwelt und finde Rituale hilfreich. Ich versuche den Anfängergeist aktiv zu leben und mit offenen Augen durchs Leben zu gehen - oft mit einem Augenzwinkern. Was ich von ganzen Herzen mag ist, mich im Freien zu bewegen, zu tanzen, zu singen, verschiedene Formen von Körperarbeit zu üben und mit Hilfe dieser Mittel den drei Juwelen treu zu bleiben. Seit 2004 bin ich ordiniert.

Muditamani

Mein Name bedeutet "Juwel der Mitfreude" und soll meine positive und freundliche Art ausdrücken. Ich bin in Hattingen 1963 geboren, verheiratet und arbeite im öffentlichen Dienst im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz. Über mein Interesse an Meditation lernte ich das Essener Zentrum 2010 kennen. Das Bodhisattva-Ideal – also der Wunsch zum Wohle aller Wesen zu wirken – inspiriert mich tief und gibt meinem Leben Richtung und Bedeutung.

Nagadakini

begegnete dem Buddhismus erstmals auf einem Triratna-Retreat 1989 und wurde 2002 ordiniert. Sie betrieb von 1997 - 2004 den buddhistischen do-Verlag. Danach arbeitete sie eine Weile freiberuflich als Übersetzerin buddhistischer Bücher. Bis 2022 war sie im Leitungsteam des Buddhistischen Zentrums Essen aktiv. Sehr am Herzen liegt ihr Meditation, Ökologie und die Bedeutung des Weiblichen für unsere Welt und den Buddhismus.

Pasadin

Ich bin 1958 in Oberhausen geboren. Über mein Interesse an Meditation lernte ich das Essener Zentrum 1993 kennen. Ich bin seit Ende 2019 Rentner. Der Dharma (die buddhistische Lehre und ihre Methoden) ist der Weg zum Erreichen psychischer und spiritueller Ganzheit. Dieses "Juwel" ist für mich sehr inspirierend und sinngebend. Dies und meine Erfahrung mit Körperarbeit (Kum Nye-Heilyoga) möchte ich weitergeben.

Prasannagita

Jahrgang 1952, aufgewachsen am Niederrhein nahe der holländischen Grenze. 40 Jahre Arbeit als Lehrerin der Primarstufe. Der Tipp einer guten Freundin brachte mich 1995 zu Triratna. Mein besonderes Interesse gilt der Meditation und Ethik. Auch Lyrik, Musik, Kunst und Natur sind für mich wertvolle Inspirationsquellen. 2021 bin ich ordiniert worden. Da es mir am Herzen liegt, das weiterzugeben, was ich erfahren habe, bringe ich mich gern im Buddhistischen Zentrum ein.

Rijubandhu

Jahrgang 1962. Ich lebe mit meiner Frau und zwei Kindern im Bergischen Land. Durch mein Interesse an Meditation lernte ich im Buddhistischen Zentrum Essen den Dharma kennen. Meine Praxis vertiefte sich immer mehr und ich wurde im Jahr 2017 ordiniert. Besonders wichtig ist mir das weiterzugeben, was mein Leben völlig verändert hat.

Sharanapriya

Ich wurde 1962 geboren und lebe mit meiner Frau und drei Kindern in Bottrop. Anfang 2007 kam ich zum ersten Mal ins Buddhistische Zentrum. 2009 schloss ich eine Ausbildung zum "breathworks"-Trainer ab und unterstütze seitdem Achtsamkeitskurse für Menschen mit chronischen Schmerzen. Da ich selbst chronische Schmerzen habe, bin ich seit 2009 Frührentner und Hausmann. 2014 wurde ich während eines viermonatigen Retreats in den Buddhistischen Orden Triratna aufgenommen.

Shraddhaghosha

Shraddhaghosha arbeitet als Redakteur in einem Medienunternehmen und lebt mit Frau und drei Kindern in Essen. Praktizierender Buddhist seit 1991. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung und Weitergabe von Praktiken, die Achtsamkeit und Mitgefühl auch in vollen und fordernden Alltagssituationen fördern.

Suryavaca

Ich wurde 1969 in Bonn geboren. Dem Buddhismus bin ich schon mit Anfang 20 begegnet, kam aber erst nach einigen Umwegen im Jahre 2004 mit Triratna in Kontakt. Mein besonderes Interesse gilt der Meditation. Ich liebe ruhige und einsame Spaziergänge in der Natur, insbesondere auf Meditationsretreats. Beruflich unterrichte ich Musik und Englisch an einem Gymnasium in der Nähe von Dortmund.

Suvarnamaitri

ich bin 1951 in Cardiff, Großbritannien geboren, lebe aber seit über 30 Jahren in Deutschland. Bis 2012 war ich als Englischlehrerin tätig. Dem Buddhismus bin ich schon in den sechziger Jahren begegnet und im Rahmen von Triratna praktiziere ich seit 1995. Ich wurde 2006 in den Buddhistischen Orden Triratna aufgenommen. Am Buddhistischen Zentrum in Essen leite ich gelegentlich überwiegend Online-Studiengruppen.

Suvarnadipa

Jahrgang 1943, geboren in Essen und nach vielen Jahren wieder hierhin zurückgekehrt, hat drei Kinder und viele Enkelkinder. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens kam er 1993 in Kontakt mit Triratna und dem Buddhismus. Sein besonderes Interesse gilt der Meditation. 2015 wurde er in den Buddhistischen Orden Triratna aufgenommen.

Taracitta

Taracitta

Taracitta, geboren 1948, ordiniert 2002, seit 2008 Rentnerin, davor lange Jahre beruflich aktiv als Journalistin, Soziologin und Altenpflegerin und die letzten Jahre im Buddhistischen Zentrum, wo sie nun weiter ehrenamtlich tätig ist. Ihre besonderen Interessen sind Meditation und Dharmastudium.

Vidyagita

Vidyagita

Ich bin 1994 das erste Mal ins Buddhistische Zentrum Essen gekommen und 2005 dem Buddhistischen Orden Triratna beigetreten. Im Essener Zentrum gehören zu den Bereichen, in denen ich mich speziell engagiere, Veranstaltungen für Schulklassen und Lehrer:innen, Angebote von Kunst und Kultur sowie interreligiöse Kontakte. Besonders am Herzen liegt mir auch die ästhetische und einladende Gestaltung unserer Räume in Essen und in unserem Meditationshaus im Sauerland.